




Weil viele Dächer nicht im direktem Blickfeld liegen, wird ihrem Unterhalt oft zu wenig Beachtung geschenkt. Was fatale Folgen haben kann. Periodische, fachmännisch Dachkontrollen bieten Schutz und Werterhalt.
Ein Hausdach muss im Lauf eines Jahres einiges über sich ergehen lassen: Hitze im Sommer, Frost im Winter, Regen, Schnee und Hagel - je nach Standort kommen noch industrielle Immissionen, Flugrost, Russ und Staub, Laub und Nadeln von Bäumen hinzu.
Bei Steildächern können in Wintern mit länger anhaltenden Minustemperaturen - infolge häufigen Zufrierens und Auftauens der Ziegel - Rissbildungen und Aufplatzungen auftreten. Bald einmal dringt dann bei jedem Regen Wasser ins Gebäudeinnere, oder das Unterdach wird nass und fault. Bei Gebäude in der nähe von Bäumen können liegen gebliebenes Laub und Schmutz Dachrinnen und Abläufe verstopfen. Überlaufendes Wasser findet über Kellerfenster und -Treppe den Weg ins Untergeschoss. Bei Moos auf dem Dach heisst es ebenfalls aufmerksam zu sein- wird es nicht regelmässig beseitigt, dringt es in Verfalzungen ein und führt zu Wasserstaus. Dazu vermindert es die Lebensdauer der Bedachung.

Auch bei Flachdächern sind periodische Kontrollen unerlässlich. Hier kommt es immer wieder zu Spontanbegrünung. Nur der Fachmann kann erkennen, ob allenfalls die Dachabdichtung durch Wurzelwuchs gefährdet ist. Und selbstverständlich ist auch bei Flachdächern darauf zu achten, dass die Ablaufrohre nicht durch Laub und Schmutzablagerungen verstopfen.
Undichte Dächer verursachen jedes Jahr Schäden in immenser Höhe. Die Meisten davon liessen sich bei frühzeitiger Erkennung verhindern. Eine kleinere Teilreparatur kommt allemal günstiger als eine umfangreiche Sanierung im Schadenfall. Regelmässige, fachgerecht Dachkontrollen ermöglichen eine verlässliche Unterhaltsplanung und schützen vor bösen Überraschungen, wenn es um altersbedingte Renovationen geht. Dem Hauseigentümer geben sie zudem die Gewähr für permanente Funktionssicherheit und optimalen Werterhalt.